Betonteam 2018

Ein Projekt von DuraPact 2.0 Kompetenzzentrum Faserbeton GmbH und Backstein Engineering GmbH

-JM/SB-

Monolithische Kücheninsel aus Beton

Schwindfreier Beton auf Basis von CSA-Zement ist für viele immer noch ein Fremdwort, für einige aber bereits ein Geheimtipp. So für Prof. Jürgen Störr, der es sich in den Kopf gesetzt hatte, in seinem märchenhaften Anwesen in Radevormwald einen Betonküchenblock aus einem Stück zu gießen. Seine Anforderungen: Extrem hart, perfekte Oberflächen und schwindfreies Abbinden. Keine leichte Aufgabe, und so wundert es nicht, dass Prof Störr bei der Suche nach dem passenden Material im Moertelshop von Sven Backstein landete. Backsteins Vorschlag für dieses Projekt war der hochfeste TURBO 20, ein beschleunigter CSA-Beton, der sich gegenwärtig auch großer Beliebtheit bei Industriekunden erfreut. Einziger Haken: Da dieser Beton eigentlich für die Fertigteilherstellung mit kurzen Taktzeiten konzipiert ist, beträgt die Verarbeitungszeit nur 20 Minuten.

DuraPact 2.0 Kompetenzzentrum Faserbeton GmbH

Es hieß also „zügig Arbeiten“. So machte Backstein das Ganze kurzerhand zur Chefsache und rückte am 17.11.2018 mit seinem Dreamteam an, zu dem außer ihm und seinem qualifizierten Mitarbeiter Christian Nold auch der Faserbetonspezialist Jens Müller, Inhaber der Durapact 2.0 GmbH gehörte. Müller hatte seinen großen Baron-Zwangsmischer im Gepäck, mit dem ein perfektes Mischergebnis problemlos gelingen sollte.

So märchenhaft die Kulisse war, so schwer zugänglich war sie auch zugleich. Das Team musste sein schweres Gerät zuerst einmal von Hand über Wiesen und Auen in Position bringen und Backsteins LKW Oldtimer seine Geländegängigkeit unter Beweis stellen, bis alles so eingerichtet war, dass in der paradiesisch gelegenen Küche mit Ausblick wie von einem Hochsitz betoniert werden konnte.

Backstein Engineering GmbH

Die Schalung und die Bewehrung hatte der Bauherr bereits in Eigenleistung erstellt und beides wurde nach kurzer Prüfung für gut befunden. So konnte es gegen 12:00 h losgehen. Die insgesamt 7 Mischungen à 150 kg waren dank der perfekten Ausrüstung im Handumdrehen gemischt und so zügig eingebracht, dass sich alle Lagen gut nass in nass miteinander verbinden konnten. Vor der letzten Lage legte das Team dann eine gezielte Kunstpause von ca. 20 Minuten ein, um am Ende obenauf eine möglichst gute Oberfläche zu erzielen. Durch die richtige Wahl der Pausenlänge konnte verhindert werden, dass aus den unteren Lagen noch störenden Luftblasen bis nach oben aufsteigen. Ein perfekter nass-in-nass-Verbund war aber immer noch möglich. Der Plan ging auf, und heraus kam eine blasenfreie Oberfläche mit nur leichter Rauigkeit.

Bereits um 16:30 rückte das Team wieder ab und hinterließ ein schon erstarrtes und rissfreies Werkstück, das noch am gleichen Tag entschalt werden konnte.

Belohnt wurden alle Mühen schließlich vom sichtlich zufriedenen Bauherrn und seiner sympathischen Frau Roswitha durch eine Brotzeit mit selbstgemachten Krapfen, welche der Kulisse an Märchenhaftigkeit in nichts nachstanden.

0
    0
    Einkaufskorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop